von Allerlei » So 1. Mai 2011, 19:38
@Heintje: Zu Deiner Frage nach der Alarmierung: Gerade im ländlichen Raum sind vielerorts noch Sirenen bei den Feuerwehren vorhanden, im städtischen Bereich (wie auch bei den freiwilligen Feuerwehren in Bremen) findest Du sie kaum noch. Gängig ist die Alarmierung mit Funkmeldeempfängern oder Digitalen Meldeempfängern, mittelfristig vielleicht auch mal innerhalb des neuen Digitalfunks. Vielerorts ist die Sirene heute noch das Mittel der Wahl, um im Fall eines Großalarmes alle, aber auch wirklich alle Kräfte zu mobilisieren (aus Kostengründen gibt es nur wenige Feuerwehren, die zu 100 Prozent mit Meldeempfängern ausgerüstet sind). Deswegen sind sie relativ selten zu hören, weil ja sonst überwiegend "still" alarmiert wird. Es mag also ein Relikt sein, aber es ist in besonderen Fällen auch in diesem Umfang u. U. mal notwendig.
Bei dem Einsatz heute Nacht wird die Flughafenfeuerwehr mit Sicherheit nicht mit Mann und Maus rausgefahren sein, sondern vermutlich ein oder zwei Fahrzeuge geschickt haben. Das ist verkraftbar, mehr als einen Fahrer braucht es nicht zwingend. Damit wird die Vorgabe nach ICAO noch nicht aufgehoben, sofern die Eintreffzeit gem. benötigter Klassifizierung (abhängig von Maschinengröße) mit Pulver, Schaum und Personal gewährleistet werden kann. Die Flughafenfeuerwehr ist die Einrichtung eines Privatbetriebes. Eine solche Unterstützungsanfrage positiv zu bescheiden ist somit eine "Goodwill-Aktion". Ein reibungsloser Flugbetrieb ist das vordringlichste Ziel. Aber die Feuerwehr hat auch einen Vorteil: Die Jungs können mal - von ihrem Übungsplatz abgesehen - mit ihrem Gerät bei einem echtem Feuer umgehen, das schult und motiviert. Denn zum Glück ist das am Flughafen so gut wie nie notwendig.
Ein Flughafenlöschfahrzeug ist eine "Wasserkuh" mit vergleichsweise besonders großen Werfern und hoher Pumpleistung, das ist bei einem solchen Großbrand u. U. von Vorteil. In welcher Form die jetzt aber tatsächlich zum Einsatz kamen, weiß ich nicht.