banny hat geschrieben:http://www.aero.de/news-25081/Lufthansa-startet-Komplettuebernahme-von-Brussels-Airlines.html
Sollte Brussels, wie in dem Artikel beschrieben, in das Konzept der Eurowings integriert werden, stellt sich natürlich die Frage ob das Hub-Konzept und damit auch zb Flüge von Bre/Haj nach Bru bestehen bleiben.
Das wird eine spannende Frage. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Langstrecke in Brüssel aufgeben wird, gerade der Afrika-Fokus ist ja eine Spezialität und soll wohl auch ganz gut laufen. Nur ob diese Afrika-Strecken wirklich zu Eurowings passen, muss man sehen. Daneben ist Brüssel mit den ganzen EU-Einrichtungen natürlich auch ein lukrativer Markt, den man sicher nicht anderen überlassen will. Aber egal ob die Langstrecken-Flieger nun in weiter in SN- oder neu in EW-Lack unterwegs sind: Feeder wird man weiterhin brauchen. Das Feeder-Netz wird dann wohl komplett auf der EW-Plattform vermarktet werden. Hier ist dann die Frage, ob da kostentechnisch eher teure Flüge mit ERJ-145 wirklich rein passen. Eine weitere Frage ist dann auch, wie es mit der Zusammenarbeit zwischen SN und BM weitergeht? Immerhin bietet BM ja auch Umsteige-Verbindungen via Brüssel an und eben zum Teil eben auch auf SN-Flüge, wenn man mal auf der BM-Seite die Streckenkarte anschaut. (Anmerkung am Rande: Es wundert mich ein wenig, dass man den BRE-BRU-Flug in diesem Rahmen gar nicht über BM buchen kann.) Fällt diese weg, wird es auch für die BRE-TLS-Verbindung von BM spannend, immerhin dient die Verbindung nach Brüssel ja durchaus auch dem Austausch des Fluggerätes. Aber vielleicht kriegen wir ja dann einen Flug nach Bristol, wäre ja auch für Airbus attraktiv.
Auch bezüglich der Übernahme der Lh von bis zu 40 Airberlin Fliegern darf man gespannt sein wie sich die ganze Lh-Gruppe entwickelt...
Naja dieser Deal hat ja ziemlich klar umrissene Ziele: Erstmal soll der Zusammenbruch von AB verhindert werden, damit eben nicht von heute auf morgen etliche attraktive Slots und Strecken im deutschen Markt frei werden, auf die sich Ryanair und Easyjet mit Freude stürzen würden. Abgesehen davon soll EW ja schnell wachsen, dafür sind 35 Flieger natürlich auch eine Hausnummer (5 sollen ja wohl für OS fliegen). Die Flieger werden wohl in vielen Fällen nur umlackiert und eine EW-Flugnummer bekommen, aber ansonsten wohl grundlegend auf ähnlichen Strecken fliegen, wie heute.