Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Alles rund um die Luftfahrt, wenn es denn Bremen nicht direkt betrifft.
Rainer Zufall

Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Rainer Zufall » 3. Oktober 2009 22:22

Moin,

als ich heute mal wieder nach langer Zeit auf der Terrasse war (hatte keinen besonderen Grund), hab ich mich gefragt, was wohl in dem Gebäude am Ende des linken Flügels der Terrasse ist. Da das Gebäude verdunkelte Fenster hat, konnte man leider nichts erkennen und ich bin echt am rätseln. Vorfeldaufsicht? Der Tower war es jedenfalls nicht ... ;)

Und dann noch etwas: Ich weiß ja nun nicht die Fachausdrücke der Start- und Landebahnen, daher kann ich es nur beschreiben und hoffen, daß ihr mich versteht.

Wir haben ja zwei Bahnen, 09 und 27. Welche davon ist welche? Können die Maschinen auf beiden Landen und Starten oder gibt es spezielle Vorgaben? Wenn nun Maschinen aus verschiedenen Richtungen kommen, müssen sie ja einen Schlenker fliegen, da es sonst zu Zusammenstößen mit etwaigen anderen Maschinen kommt?
Was haben die Lichter auf den Bahnen zu bedeuten? Rot, grün, blau: Da steig ich ja nun gar nischt durch!

Haben die Fluggesellschaften feste Gates und Standplätze, z.B. Lufthansa immer da hin und Sky dort, oder entscheidet der Tower den Platz kurzfristig, je nach dem, was gerade frei ist?

Viele Fragen, in der Hoffnung, die meisten beantwortet zu bekommen, sendet

der Zufall

haubra
Flugkapitän
Beiträge: 1814
Registriert: 24. Juni 2007 19:34
Wohnort: Bremen

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von haubra » 4. Oktober 2009 00:10

Die Startbahn ist ein- und dieselbe! Die Zahlen bezeichnen nur die Gradzahlen auf dem Kompass. 09 bedeutet 90 Grad also Ost,
27 = 270 Grad, also West. Gestartet wird immer gegen den Wind und damit sich startende und landende Maschinen nicht behindern, wird in
der selben Richtung auch gelandet.
Rot und grün sind wie in der Schiffahrt Steuer- und Backbord. Rot = Backbord - in Fahrtrichtung links, grün = Steuerbord, also in
Fahrtrichtung rechts! Die blauen Lichter dienen der orientierung und befinden sich in der Mitte der Rollwege, also zu vergleichen mit
den Markierungen auf Straßen.
Die Lufthansa hat in Bremen ein eigenes Terminal, deswegen stehen die LH-Maschinen (früher auch die Condormaschinen) meist an den
ersten beiden Fingern (auf der Terasse gesehen links). Die restlichen Finger werden von Fluggesellschaften genutzt, die durch AHS
abgefertigt werden.

BRE
Moderator
Beiträge: 1031
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von BRE » 4. Oktober 2009 00:34

Ein Experte in dem Bereich bin ich auch nicht, mein Wissen ist da auch nur im Internet angelesen. ;) Also möge mich ein Wissender gerne korrigieren.
Rainer Zufall hat geschrieben:Und dann noch etwas: Ich weiß ja nun nicht die Fachausdrücke der Start- und Landebahnen, daher kann ich es nur beschreiben und hoffen, daß ihr mich versteht.

Wir haben ja zwei Bahnen, 09 und 27. Welche davon ist welche? Können die Maschinen auf beiden Landen und Starten oder gibt es spezielle Vorgaben? Wenn nun Maschinen aus verschiedenen Richtungen kommen, müssen sie ja einen Schlenker fliegen, da es sonst zu Zusammenstößen mit etwaigen anderen Maschinen kommt?
Da der deutsche Begriff "Start- und Landebahn" ein wenig unhandlich ist, benutze ich mal den englischen Begriff Runway. Bremen hat 2 Runways, einmal die Runway 09/27 und die Runway 23. Fangen wir mal mit der 23 an: Diese ist 700m lang und wird für die allgemeine Luftfahrt benutzt, wenn ich das noch richtig im Kopf habe aber als reine Startbahn. Wenn ich das auf die schnelle richtig ergoogelt habe, ist sie auch auf 5.7t begrenzt.

Dann haben wir noch die 09/27, je nach Quelle 2.634 oder 2.640m lang, welche jedoch offiziell nur von der Beluga voll genutzt werden dürfen. In der Regel stehen 2.034 bzw. 2.040m zur Verfügung. Ob man nun konkret von 09 oder 27 spricht, hängt davon ab aus welcher Richtung man anfliegt bzw. in welche Richtung man startet. Bei Landungen aus Richtung Westen bzw. Starts nach Osten spricht man von der Runway 09, wird aus Richtung Osten gelandet und nach Westen gestartet, spricht man von der 27. Dabei handelt es sich aber trotzdem um die gleiche Piste. Da sich die Betriebsrichtung in der Regel aus der Windrichtung ergibt (man startet und landet halt wenn möglich gegen Wind), kommen sich da in der Regel keine Flugzeuge entgegen, sollte es mal anders sein, ist es Aufgabe der Flugsicherung, dafür zu sorgen, dass Flugzeug B aus Westen erst landet, wenn Flugzeug A, welches aus Osten anflog, die Runway geräumt hat. Kommt ein Flieger nun aus Osten, während aus Westen gelandet wird, muss er erst einen Schlenker fliegen um den Airport aus westlicher Richtung zu erreichen. Generell kann in Bremen aber aus beiden Richtungen gelandet und in beide Richtungen gestartet werden.
Was haben die Lichter auf den Bahnen zu bedeuten? Rot, grün, blau: Da steig ich ja nun gar nischt durch!
Das musste ich auch selber erstmal wieder nachschauen:
1.) Die Runway auf grossen Flughäften üblicherweise an den Rändern und auf der Mittellinie in weiss befeuert, zum Ende der Runway dann auch im Wechsel rot/weiss und am Ende ganz rot, um vor dem nahenden Ende der Runway zu warnen. Die aus Anflugrichtung erste Landebahnschwelle (nicht zwingend Anfang der Landebahn) ist grün befeuert, das Ende der Runway ist dann auch noch mal mit einer roten Schwelle befeuert.

2.) Blau sind die Ränder der Taxiways befeuert, in grün sollte dann die Mittellinie erstrahlen.

Haben die Fluggesellschaften feste Gates und Standplätze, z.B. Lufthansa immer da hin und Sky dort, oder entscheidet der Tower den Platz kurzfristig, je nach dem, was gerade frei ist?
Generell sind die Positionen nicht fest zugeteilt, wobei man trotzdem beobachten kann, dass Lufthansa von der Terasse aus gesehen immer links abgefertigt wird, da im Terminal 3 die Lufthansa-Gates sind (die nutzen die Gates in Terminal 3 wenn nicht exklusiv auf jeden Fall bevorzugt). Die Ryanair-Maschinen stehen eigentlich immer rechts auf den zwei Positionen vor dem Terminal E und der Position am Terminal 1 ganz rechts (wieder von der Terasse aus). Der Rest wird dann meist dazwischen abgefertigt bzw. muss auf die Aussenpositionen und wird mit dem Bus geboardet - so eine Saab 2000 passt z.B.nicht so ganz an den Finger.

EDIT: Nun ist mir haubra zuvor gekommen, hab ich mal wieder zu lange geschrieben und nachgeschaut. Zum Thema Landebahnbefeuerung sagt Wikipedia aber anderes (da hab ich das was ich geschrieben hab her): http://de.wikipedia.org/wiki/Befeuerung ... Befeuerung

Rainer Zufall

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Rainer Zufall » 4. Oktober 2009 01:38

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, haubra und BRE. Jetzt ist alles klar. :) :idea:

Eine Frage noch zur 23:
Die 23 wird als Startbahn verwendet, auf ihr wird jedoch nicht gelandet.
Die 09 oder 27 wird als Landebahn und als Startbahn verwendet, daher ist sie auch länger als die 23?
Alle Maschinen landen also auf der 09/27, entweder von Osten oder Westen.

Ich bin mal so frei und verlinke eine Google-Karte von Oben:
http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8& ... 2&t=h&z=14
Die 09/27 ist hier gut zu erkennen (zieht sich durch das komplette Bild).
Die 23 ist ebenfalls zu erkennen, aber welchen Weg nimmt da der Pilot zum Starten? Der behindert ja den ganzen Verkehr...

"Generell kann in Bremen aber aus beiden Richtungen gelandet und in beide Richtungen gestartet werden."
Kann man nicht anhand der Herkunft des Flugzeugs und anhand der Windlage in etwa abschätzen, aus welcher Richtung sie landen wird?

Zu den Befeuerungen und Abfertigungsplätzen ist mir alles klar. Danke an euch!

Grüße, der Zufall

Benutzeravatar
Oben
Flugkapitän
Beiträge: 633
Registriert: 24. Juni 2007 21:33
Wohnort: Freie Hansestadt Bremen
Kontaktdaten:

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Oben » 4. Oktober 2009 08:31

Jetzt versuche ich mal eine Antwort.
Rainer Zufall hat geschrieben:Die 23 ist ebenfalls zu erkennen, aber welchen Weg nimmt da der Pilot zum Starten? Der behindert ja den ganzen Verkehr...
Auf der 23 wird in Richtung 230° gestartet, also in Googlemaps von oben nach unten. Die Flieger werden vom Fluglotsen gestaffelt. Jemand, der auf der 23 starten will, wird also in die startenden und landenden Flugzeuge auf der 09/27 eingereiht.

Tatsächlich entlastet die 23 den gewerblichen Flugverkehr, da die kleinen Propellermaschinen, die hier starten dürfen, den An- und Abflugpfad der übrigen Maschinen nicht blockieren.
Allerdings wird die 23 selten genutzt. Hier herrscht oft Crosswind, denn die vorherrschende Windrichtung ist "West". Die Flugzeuge starten also meist nach Westen und fliegen aus Osten an.
Rainer Zufall hat geschrieben:Kann man nicht anhand der Herkunft des Flugzeugs und anhand der Windlage in etwa abschätzen, aus welcher Richtung sie landen wird?
Der Abflugort des Flugzeugs spielt beim Anflug auf Bremen generell keine Rolle. Es wird immer gegen die Windrichtung angeflogen.

An Tagen mit relativer Windstille kann der Pilot einen verkürzten Anflug erbeten. Wenn der übrige Flugverkehr dadurch nicht behindert wird, wird ihm der Fluglotse das ermöglichen. Dann wird auch mal gegen die gerade vorherrschende Richtung gelandet.

Flugzeuge, die nur eine kurze Start- oder Landestrecke benötigen, dürfen auch in Windrichtung starten oder landen. Allerdings nur bei ruhiger Verkehrslage und wenn die zulässigen Tailwind-Werte des Flugzeugstyps nicht überschritten werden.

haubra
Flugkapitän
Beiträge: 1814
Registriert: 24. Juni 2007 19:34
Wohnort: Bremen

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von haubra » 4. Oktober 2009 11:45

Rainer Zufall hat geschrieben:...
"Generell kann in Bremen aber aus beiden Richtungen gelandet und in beide Richtungen gestartet werden."
Kann man nicht anhand der Herkunft des Flugzeugs und anhand der Windlage in etwa abschätzen, aus welcher Richtung sie landen wird?

...
Das dürfte einer der Gründe sein, die Moni immer so ärgern. Immer wenn schöese Wetter ist und Moni auf ihrer Terasse sitzt, starten die
Vögel über sie hinweg. Weil eben bei schönem Wetter in unseren Breien meist Ostwind vorherrscht- und so wird eben auch in Richtung
Ost gestartet. Die Herkunft oder das Ziel der Flieger spielen dabei keine Rolle - allein die Windrichtung!

Allerlei
Moderator
Beiträge: 4505
Registriert: 22. Mai 2009 10:30

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Allerlei » 4. Oktober 2009 11:58

Stimmt es eigentlich, dass die volle Länge der Bahn nur wegen einer Person, die dagegen geklagt hat, nicht genutzt werden darf (bzw. nur für den Beluga)?

BRE
Moderator
Beiträge: 1031
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von BRE » 4. Oktober 2009 12:27

Nein so ganz richtig ist das nicht, es gibt zum einem den Vertrag mit der Gemeinde Stuhr, der die Benutzung der 600-Beluga-Meter einschränkt. Es gibt allerdings wohl auch einen Bauern in Bremen, der mindestens benachrichtigt werden muss, wenn die Verlängerung genutzt werden soll.

aaspere

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von aaspere » 4. Oktober 2009 12:52

Allerlei hat geschrieben:Stimmt es eigentlich, dass die volle Länge der Bahn nur wegen einer Person, die dagegen geklagt hat, nicht genutzt werden darf (bzw. nur für den Beluga)?
Nein, stimmt nicht. Wer hat Dir denn sowas erzählt? Das hat etwas mit dem sogenannten "Stuhr-Vertrag" zu tun. Dazu habe ich mich schon mal hier ausführlich geäußert. Deshalb nur noch mal kurz: Im Zusammenhang mit der Absicht, die Runway in Richtung Westen von rund 1.700 m wieder auf rund 2.000 m nutzbar zu machen, mußte die Ochtum mit ihrem Deich verlegt werden. Parallel dazu forderte Airbus eine Runway von rund 2.600 m für den damaligen Einsatz des Beluga-Vorläufers Super Guppy zum Transport der Tragflächen. Im Stuhr-Vertrag zwischen Stuhr, Bremen und dem Flughafen wurde zur Vermeidung von vermuteten Klagen der Bewohner der Schwäbisch-Hall-Siedlung und/oder der Gemeinde Stuhr bis in alle Ewigkeit vereinbart, daß nur Airbus die beiden 300 m Teilstücke im Westen und Osten nutzen darf; alle anderen nicht. Zusätzlich wurde auf dem Teil im Osten, der dem Bauern Wähmann an der Neuenlander Straße abgekauft wurde, eine entsprechende Grunddienstbarkeit eingetragen.
Zur 23 auch nur kurz: Sie ist das Ergebnis eines außergerichtlichen Vergleichs, damit die Bewohner der Schwäbisch-Hall-Siedlung (also im wesentlichen Kryno Meinken, Catrin und Andy :lol: :lol: :lol: ) vom "Lärm" der kleinen Flugzeuge etwas verschont bleiben.

Rainer Zufall

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Rainer Zufall » 4. Oktober 2009 13:14

Oben hat geschrieben:Jetzt versuche ich mal eine Antwort.
Auf der 23 wird in Richtung 230° gestartet, also in Googlemaps von oben nach unten. Die Flieger werden vom Fluglotsen gestaffelt. Jemand, der auf der 23 starten will, wird also in die startenden und landenden Flugzeuge auf der 09/27 eingereiht.

Tatsächlich entlastet die 23 den gewerblichen Flugverkehr, da die kleinen Propellermaschinen, die hier starten dürfen, den An- und Abflugpfad der übrigen Maschinen nicht blockieren.
Allerdings wird die 23 selten genutzt. Hier herrscht oft Crosswind, denn die vorherrschende Windrichtung ist "West". Die Flugzeuge starten also meist nach Westen und fliegen aus Osten an.
Wie kommen denn dann die Piloten vom Gate zur Bahn? Die 23 wird also nur von kleineren Maschinen benutzt, während die 09/27 von allen Typen angeflogen werden kann?

Oben hat geschrieben: Der Abflugort des Flugzeugs spielt beim Anflug auf Bremen generell keine Rolle. Es wird immer gegen die Windrichtung angeflogen.
An Tagen mit relativer Windstille kann der Pilot einen verkürzten Anflug erbeten. Wenn der übrige Flugverkehr dadurch nicht behindert wird, wird ihm der Fluglotse das ermöglichen. Dann wird auch mal gegen die gerade vorherrschende Richtung gelandet.
Somit ist es für die Spotter auch klar, von wo die Maschinen kommen. Ich wusste ja nie, woher die kommen und sah immer in die falsche Richtung bzw. hab es immer erst kurz vorm Touchdown gemerkt. ;)
Oben hat geschrieben: Flugzeuge, die nur eine kurze Start- oder Landestrecke benötigen, dürfen auch in Windrichtung starten oder landen. Allerdings nur bei ruhiger Verkehrslage und wenn die zulässigen Tailwind-Werte des Flugzeugstyps nicht überschritten werden.
Für die Piloten ist das doch praktisch, da sie keine Extrarunden drehen müssen?! Physikalisch dürfte das ja auch kein Problem sein.

@ haubra: Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich jemals "westlich" gestartet bin. Ostwind scheint wirklich Bremen zu dominieren.

@ Allerlei & BRE:
Belugas dürfen ja aber zum Starten und Landen mehr Platz nutzen, als der Personenverkehr?! Haben die Vögel längere Bremswege beim Laden bzw. brauchen mehr Zeit, um nach oben zu kommen?
aaspere hat geschrieben: [...] Das hat etwas mit dem sogenannten "Stuhr-Vertrag" zu tun. Dazu habe ich mich schon mal hier ausführlich geäußert. Deshalb nur noch mal kurz: Im Zusammenhang mit der Absicht, die Runway in Richtung Westen von rund 1.700 m wieder auf rund 2.000 m nutzbar zu machen, mußte die Ochtum mit ihrem Deich verlegt werden. Parallel dazu forderte Airbus eine Runway von rund 2.600 m für den damaligen Einsatz des Beluga-Vorläufers Super Guppy zum Transport der Tragflächen. Im Stuhr-Vertrag zwischen Stuhr, Bremen und dem Flughafen wurde zur Vermeidung von vermuteten Klagen der Bewohner der Schwäbisch-Hall-Siedlung und/oder der Gemeinde Stuhr bis in alle Ewigkeit vereinbart, daß nur Airbus die beiden 300 m Teilstücke im Westen und Osten nutzen darf; alle anderen nicht. Zusätzlich wurde auf dem Teil im Osten, der dem Bauern Wähmann an der Neuenlander Straße abgekauft wurde, eine entsprechende Grunddienstbarkeit eingetragen.
Zur 23 auch nur kurz: Sie ist das Ergebnis eines außergerichtlichen Vergleichs, damit die Bewohner der Schwäbisch-Hall-Siedlung (also im wesentlichen Kryno Meinken, Catrin und Andy :lol: :lol: :lol: ) vom "Lärm" der kleinen Flugzeuge etwas verschont bleiben.
Zusammengefasst: Die Runway wurde für die Belugas um 300m verlängert, wozu die Ochtum verlegt wurde.
Die Belugas dürfen nun mithilfe einer Vereinbarung zwischen Bremen, Stuhr und dem Airport insgesamt 600m Meter nutzen. Aber wozu brauchen die Belugas mehr Platz? Wegen ihrer schweren Ladung?
Die 23 wird nur benutzt, damit eben die Anwohner weniger Lärm durch die kleinen Maschinen haben (die großen sind ja schon laut genug)???

aaspere

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von aaspere » 4. Oktober 2009 13:28

Rainer Zufall hat geschrieben: Zusammengefasst: Die Runway wurde für die Belugas um 300m verlängert, wozu die Ochtum verlegt wurde.
Die Belugas dürfen nun mithilfe einer Vereinbarung zwischen Bremen, Stuhr und dem Airport insgesamt 600m Meter nutzen. Aber wozu brauchen die Belugas mehr Platz? Wegen ihrer schweren Ladung?
Die 23 wird nur benutzt, damit eben die Anwohner weniger Lärm durch die kleinen Maschinen haben (die großen sind ja schon laut genug)???
Immer noch nicht ganz richtig.
Die Ochtum mußte unabhängig von Airbus verlegt werden, damit die bestehende Runway in beiden Richtungen wieder voll nutzbar wurde. Das war eine Auflage des Verkehrsministers. Die beiden 300 m Teilstücke im Osten und Westen kamen neu hinzu.
Übrigens ist die Hauptstart- und Landerichtung gen Westen, da wir mehrheitlich Westwind haben. Etwa 60:40.
Die damalige beladene Super Guppy benötigte insbesondere bei sommerlichen Temperaturen eine längere Startstrecke als 2000 m.

haubra
Flugkapitän
Beiträge: 1814
Registriert: 24. Juni 2007 19:34
Wohnort: Bremen

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von haubra » 4. Oktober 2009 15:30

Rainer Zufall hat geschrieben:@ haubra: Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich jemals "westlich" gestartet bin. Ostwind scheint wirklich Bremen zu dominieren.
Komisch ich bin erst einmal Richtung Osten gestartet, kann mich eigentlich nur an Westwind erinnern, das ist in Norddeutschland eigentlich auch
die vorherrschende Windrichtung. Das erklärt dann meist auch das typische "Bremer Schmuddelwetter"!

Linie6nachBRE
Flugkapitän
Beiträge: 259
Registriert: 24. Juni 2007 23:16
Wohnort: Freie Hansestadt Bremen
Kontaktdaten:

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Linie6nachBRE » 4. Oktober 2009 15:59

haubra hat geschrieben:Komisch ich bin erst einmal Richtung Osten gestartet, kann mich eigentlich nur an Westwind erinnern, das ist in Norddeutschland eigentlich auch die vorherrschende Windrichtung.
Vielleicht zur Einigung die Definition:
Westwind = aus Westen --> Osten
Ostwind = aus Osten --> Westen
haubra hat geschrieben:Das erklärt dann meist auch das typische "Bremer Schmuddelwetter"!
Exakt, die Engländer sind schuld.
Und deswegen herrschen zur Zeit auch Sturmflutwarnungen (Nord-Westwinde verhinderten den Wasserabfluß).
Wenn du weißt, wo du bist,
kannst du sein, wo du willst.
Wenn du nicht weißt, wo du bist,
musst du sehen, wo du bleibst.

aaspere

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von aaspere » 4. Oktober 2009 16:09

Linie6nachBRE hat geschrieben: (Nord-Westwinde verhinderten den Wasserabfluß).
Dann zieh doch mal den Stöpsel raus. :lol:

Rainer Zufall

Re: Start- und Landebahnen-Chaos / Fragen

Ungelesener Beitrag von Rainer Zufall » 4. Oktober 2009 16:23

Rainer Zufall hat geschrieben:Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich jemals "westlich" gestartet bin. Ostwind scheint wirklich Bremen zu dominieren.
haubra hat geschrieben:Komisch ich bin erst einmal Richtung Osten gestartet, kann mich eigentlich nur an Westwind erinnern, das ist in Norddeutschland eigentlich auch die vorherrschende Windrichtung.
[quore="Linie6nachBRE"]Vielleicht zur Einigung die Definition:
Westwind = aus Westen --> Osten
Ostwind = aus Osten --> Westen [/quote]

Also, als "meine" Maschinen vom Vorfeld rollten, sind sie immer den von der Terrasse aus gesehenen rechten Weg eingeschlagen, um dann nach einer scharfen Linkskurve (am Beginn der 27) Anlauf zu nehmen und abzuheben. Starten entgegen der Windrichtung, d.h. Wind kommt aus Osten und wir fliegen gen Osten. Das wäre wohl die Ausnahme?!

Beim typischen Wetter, so, wie es hier beschrieben wird, müssten die Maschinen ja dann vom Gate aus bis nach Hornbach rollen (Beginn der 27), dort eine scharfe Rechtskurve machen, um von dort aus dann Anlauf zu nehmen und nach Westen zu starten, der Wind kommt westlich.

Ist das so richtig?

Antworten