Einstieg ins Spotting?

Hier könnt ihr Bilder vom Airport und hier landenden Maschinen mit uns teilen...
Forumsregeln
Bitte benennt Threads die sich mit besonderen Movements eines Tages befassen nach folgendem Muster:
Datum - Wochentag also z.B. "16.10.2008 - Donnerstag", mindestens sollte der Topic damit beginnen! Threads die sich nicht auf einen einzelnen Tag beziehen (z.B. Champions League Charter) sind natürlich auch zulässig.
Flo

Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Flo » 11. Juli 2008 14:39

Hallo allerseits!

Nach langem Quälen von Google und sonstigen Quellen bin ich endlich fündig geworden - ein Forum voller Gleichgesinnter! :)

Kurz etwas zu mir: Ich bin 23 Jahre alt und komme aus Osterholz-Scharmbeck. Schon seit vielen Jahren bin ich total Flugzeug-begeistert und verbringe viel Zeit am Flughafen Bremen (oder in Ryanair-Maschinen und fliege nur so zum Spaß quer durch Europa). Zur zeit versuche ich etwas ins Spotting reinzukommen. Da mir leider das Geld und auch teilweise die Erfahrung fehlt, habe ich bisher auf den Kauf einer teuren Ausrüstung (DSLR) verzichtet und mich erstmal mit der "Theorie des Spottens" beschäftigt. Ab und zu schieße ich dann schlechte Fotos mit der Digikamera... <- nicht lachen, bitte! ;)

Könntet ihr mir vielleicht eine günstige Start-Ausrüstung empfehlen? Wie kommen ich an Informationen zu Movements (Beluga oder besondere Sachen wie Luftwaffe, 747- und A380-Überflüge, etc...)?

Danke im voraus für eure Antworten! :)

Hier mal ein paar Bilder, die ich mit der kleinen Digi-Knipse an der "Alten Kuhweide" gemacht habe.

http://i4.rym.de/i/m/g/2794/5R5SFD.jpg

http://i5.rym.de/i/m/g/2792/3SWT7G.jpg

http://i3.rym.de/i/m/g/2793/4A8670.jpg

Viele Grüße,

Flo
(... der sich jetzt auf nach Bremen zum Flughafen macht)

Benutzeravatar
Tomas
Flugkapitän
Beiträge: 1006
Registriert: 25. Juni 2007 01:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Tomas » 12. Juli 2008 22:09

Hallo Flo,

herzlich willkommen hier im kleinen, aber feinen bre-forum! (und weil es so schön klein ist, dauert es hin und wieder mit den Antworten...;) )

Ich mag die Wörter "Spotter" und "Spotting" in Bezug auf unser Hobby nicht so gerne und spreche lieber von der Flugzeug- oder Luftfahrt-Fotografie. Aber das sieht jeder so wie er will... :D

Die Beluga-Flüge findest du ganz offiziell im Flugplan des Airports im Internet oder auch im Videotext im N3-Fernsehen. Überflüge von A380 und anderen Airbussen aus Finkenwerder sind Glückssache, je häufiger du am Airport bist, desto eher wirst du so etwas erleben.
Frachtflüge werden vom Airport eher nicht veröffentlicht, es sei denn, EADS verschickt mal wieder Raketenteile nach Südamerika oder so etwas, dann liest man davon evtl. in der heimischen Presse (kommt sehr selten vor).

Ausrüstung? Für DSLR?
Canon 450 D mit Kit-Objektiv 18-55 ~ 679,00 Euro
Tele: EF 70-300/4.0-5.6 IS USM ~ 500 Euro

(Nikon bietet ähnliche Kameras und Objektive zum gleichen Preis)

Beachte die Folgekosten für Speicherkarten, Rucksack oder Tasche, zusätzliche Objektive, Blitz, Software, ausreichenden Rechner usw. usf. ... 8-)

Viel Spaß beim Fotografieren und zeige hier bitte deine Erzeugnisse!

Gruß
Tomas

Benutzeravatar
Andreas Fietz
Moderator
Beiträge: 4128
Registriert: 25. Juni 2007 22:40
Wohnort: BRE / EDDW
Kontaktdaten:

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Andreas Fietz » 13. Juli 2008 10:39

Als einstieg sollte eine Ausrüstung reichen, wie ich sie bis vor kurzem auch noch benutzt habe. Canon EOS 350D + Objektiv 18-55mm, Extra-Objektiv: Canon 75-300 USM, alles zusammen rund 600,-€ (Ebay usw.)

Ich freue mich auf weitere Bilder!

guergen

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von guergen » 13. Juli 2008 12:05

Moin Flo,

ich bin auch ganz neu in dem Thema drin, hab mir als Einstieg ne Lumix FZ50 geholt, die scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Einerseits einsteigerfreundlich, andererseits, sobald ich mich etwas besser mit dem Thema auskenne und das Optimum raushole, dürften auch richtig gute
Aufnahmen drin sein....und wenn es soweit ist, wird wohl ein Upgrade in die nächsthöhere Klasse fällig. Ich hab für mich entschieden, noch nicht
ganz groß anzufangen, weil ich die vielen schönen Features mangels Fachkenntnis wohl kaum ausnutzen könnte und somit zu viel Geld ausgeben
würde.

Viel Spaß weiterhin.

Gruß
Tony

Flo

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Flo » 13. Juli 2008 12:34

Hey!

Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde mich mal etwas schlau machen, was die Lumix angeht. Deine Argumente für diese Kamera decken sich nämlich ziemlich mit meinen.

Hier nochmal was neues von mir (natürlich immernoch mit der Digiknippse):

http://i2.rym.de/i/m/g/2849/42L108.jpg

http://i5.rym.de/i/m/g/2850/6BG6LG.jpg

http://i2.rym.de/i/m/g/2851/77IYXS.jpg

Grüße,

Flo

Benutzeravatar
Tomas
Flugkapitän
Beiträge: 1006
Registriert: 25. Juni 2007 01:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Tomas » 13. Juli 2008 14:21

Nun, die Lumix FZ50 unterscheidet sich in der Ausstattung kaum von "Anfänger"-DSLR (außer, daß sie eine feste Linse hat).
In einigen Dingen kann sie sogar noch etwas mehr.
Da sollte man sich schon überlegen, ob man die doppelte Investition tätigen will.

Hier ein großes Review (empfehlenswerte Seite)
http://www.dpreview.com/reviews/panasonicfz50/

aaspere

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von aaspere » 14. Juli 2008 12:35

Hallo flo,
ein herzliches Willkommen auch aus der "Nichtknipser-Scene" des Forums. Ich hoffe, Du beteiligst Dich dann auch lebhaft an unseren Diskussionen, die nichts mit der Photographie zu tun haben. Wichtig dabei ist: wir haben alle viel Humor und schätzen humorvolle Beiträge. Daß Du aus OHZ kommst, soll Dein Schaden nicht sein :lol:

Nico Ra.

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von Nico Ra. » 14. Juli 2008 12:44

de Lumix scheint keine schlechte Wahl zu sein, zumindest sieht sie wie ein all in one Wunder aus o.O , auf der anderen Seite bist einer DSLR flexibeler was Brennweiten / Objektiv Tausch (auch zb mit anderen Lichtstärken etc) angeht, allerdings zieht das ganze so oder so einen Rattenschwanz an Zubehör, Stativ, Software, Tasche, ext Blitz etc nach sich... schwierige Wahl, würde aber doch eher zur DSLR tendieren, schon alleine wegen der größeren Zubehör Auswahl.

BRE
Moderator
Beiträge: 1121
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von BRE » 14. Juli 2008 14:16

Nico Ra. hat geschrieben:de Lumix scheint keine schlechte Wahl zu sein, zumindest sieht sie wie ein all in one Wunder aus o.O , auf der anderen Seite bist einer DSLR flexibeler was Brennweiten / Objektiv Tausch (auch zb mit anderen Lichtstärken etc) angeht, allerdings zieht das ganze so oder so einen Rattenschwanz an Zubehör, Stativ, Software, Tasche, ext Blitz etc nach sich... schwierige Wahl, würde aber doch eher zur DSLR tendieren, schon alleine wegen der größeren Zubehör Auswahl.
Ähm STativ, Tasche, SOftware und ggf. den ext Blitz brauchst du für die Lumix aber genauso... ;) Von daher würde ich dir auch zur DSLR raten, zumal ein Objektiv, dass von Weitwinkel bis schon ordentliches Tele alles abdecken muss, wird natürlich nicht alles genauso gut abdecken können wie ein spezielles Weitwinkel oder Teleobjektiv. Von der Bedienung ist es auch nicht schwieriger, wie gesagt, die haben alle eine Automatik. Und es muss auch nicht die 450D sein, es tut auch die alte 400D (tlw. noch neu zu bekommen) oder das neue Einsteigermodell 1000D, die Objektive sind eigentlich wichtiger, als das was die 450D mehr als die beiden Modelle bieten.

Alternativen gibt es auch von Nikon (D40, D40x oder D60), Olympus (E-410, E-420, E-510, E-520), Pentax (K200D) oder auch Sony (Alpha 200, 300 und 350). Wobei ich hier prinzipiell nur die Einsteigermodelle genannt habe, nach oben geht das alles natürlich noch teurer. Megapixel spielen z.B. bei einer DSLR nicht so eine große Rolle, solange es keine Poster werden sollen, können schon 6 Megapixel vollkommen ausreichen. Ich persönlich habe mir im April eine Canon EOS 400D gegönnt, bisher habe ich nur das Kit-Objektiv, aber spare grad auf ein Tele-Objektiv (55-250 IS). Das Kit-Objektiv ist natürlich fürs Spotten nur sehr begrenzt geeignet, da es mit 18-55mm keine all zu grosse Brennweite bietet.

flieger28
Flugbegleiter
Beiträge: 114
Registriert: 14. Juli 2008 12:50

Re: Einstieg ins Spotting?

Ungelesener Beitrag von flieger28 » 16. Juli 2008 16:17

Also ich habe auch eine Lumix. Allerdings eine FZ18. Hat maximal 504mm KB. Also ich bin recht zufrieden damit. Das einzige was ich vielleicht bemängeln könnte ist, das der kleine Sensor etwas zum rauschen neigt. Aber wenn man damit leben kann.
Bevor ich noch weiter rede, hier mal ein paar Beispielbilder. Da kannst du dir dann ja selbst ein Bild machen.
Bild
Bild
Bild

Das soll erst mal reichen. Wenn du fragen zu der Kamera hast, kann ich gerne versuchen sie zu beantworten.
Meine Homepage
http://spotterblog.de/

Antworten