Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Ein ZOB am Airport wird immer unwahrscheinlicher: http://m.radiobremen.de/politik/nachric ... ob100.html
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Das wäre wohl auch der größte Blödsinn gewesen. Ein ZOB gehört in die Innenstadt neben den Bahnhof!
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Genau so sieht es aus. Aber da muss man ja noch den restlichen verbleibenen Platz mit einem Bürobunker zupflastern.pauli hat geschrieben:Das wäre wohl auch der größte Blödsinn gewesen. Ein ZOB gehört in die Innenstadt neben den Bahnhof!

Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Sorry, da muß ich widersprechen. Ein Bunker wird das nun wirklich nicht. Wer das optisch excellente Gebäude an der Ecke Bahnhofstraße / Herdentorsteinweg gesehen hat - m.E. das Highlight der Bahnhofsvorstadt - der kann eine Ahnung davon kriegen, wie das Doppelgebäude Max Dudlers am Breitenweg einmal aussehen wird, nämlich vermutlich ein weiteres architektonisches Highlight in einer architektonisch ansonsten höchst durchschnittlichen Umgebung (sieht man vom Bahnhof selbst ab). Ich gebe Dir allerdings recht, was den ZOB betrifft: Hätte man diese Entwicklung vor 3-4 Jahren geahnt, hätte man den ZOB ebenerdig in das Gebäude über 2 Etagen integrieren können, das Haus selbst auf Stelzen darüber errichten können und sinnvolle Serviceeinrichtungen wie Warteräume, Servicecenter, Läden, vllt ein Restaurant über Rolltreppen darüber ansiedeln können. Es wäre vermutlich der schickste 5 Sterne ZOB der Republik geworden, der nach außen nicht einmal durch Flächenfraß aufgefallen wäre. Chance vertan, aber wer hätte auch von dieser hausbackenen Regierung, die das Elend verwaltet, anstatt die Stadt mutig weiterzuentwickeln, etwas anderes erwartet.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Auch wenn es OT ist, aber da muß ich widersprechen! Dieser ganze Bahnhofsvorplatzumbau stammt noch aus der Zeit
der großen Koalition, als der Bau- und Verkehrssenator noch Schulte hieß und von der "Ach-so-wirtschaftskompetenten-
CDU" kam. Da wurde mit Geld aus dem Investorengrundstück geplant, ohne das es verkauft werden konnte. Trotz aller
Widersprüche wurde der Fernzob an den Breitenweg verlegt und vorm Überseemuseum die "Hundegassi- und Punkerwiese"
geschaffen. Und wenn der heutige Senat das Elend nur noch verwalten kann, liegt es daran daß die große Koalition durch
irrsinnige Projekte (Space-Park u.ä.) Bremens Zukunft zwölf Jahre lang verfrühstückt hat.
der großen Koalition, als der Bau- und Verkehrssenator noch Schulte hieß und von der "Ach-so-wirtschaftskompetenten-
CDU" kam. Da wurde mit Geld aus dem Investorengrundstück geplant, ohne das es verkauft werden konnte. Trotz aller
Widersprüche wurde der Fernzob an den Breitenweg verlegt und vorm Überseemuseum die "Hundegassi- und Punkerwiese"
geschaffen. Und wenn der heutige Senat das Elend nur noch verwalten kann, liegt es daran daß die große Koalition durch
irrsinnige Projekte (Space-Park u.ä.) Bremens Zukunft zwölf Jahre lang verfrühstückt hat.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Pressemitteilung vom 22. Mai 2015:
Sanierungsmaßnahmen auf Rollweg A
Taxiway A auf dem Flughafen Bremen vom 1. bis 12. Juni gesperrt
Bevor die Bremer und die Niedersachsen ab dem Flughafen Bremen in den wohlverdienten Sommerurlaub starten, nutzt der Airport die Zeit zwischen Pfingsten und den Sommerferien, um auf dem Rollweg A Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch wird der Flugbetrieb nicht behindert. Für Starts Richtung Osten gelangen in dieser Zeit die Flugzeuge über den Rollweg C auf die Runway, rollen diese gen Westen entlang und machen einen sogenannten „Backtrack“ – um dann nach einer Drehung auf der Start- und Landebahn den Start wie gewohnt einzuleiten. Kleine und mittelgroße Maschinen drehen direkt auf der Runway, große Maschinen nutzen in dieser Zeit für ihren Backtrack die Sonderstartbahn „West“, da sie einen größeren Radius zum Drehen benötigen. Die Landesluftfahrtbehörde hat dieses Verfahren genehmigt und die Gemeinde Stuhr hat ihm ebenfalls zugestimmt.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Sehr interessant - der Umbau des Terminals am und im Sicherheitsbereich rückt nunmehr in konkrete Zeitfelder (das es einen zentralen Sicherheitsbereich geben soll ist ja schon länger bekannt). Zum Sommerflugplan 2017 soll es nach derzeitigen Planungen soweit sein, berichtet TR Business... Da wird sich die Optik sicherlich stark verändern!
Ausgeschrieben werden Duty Free, Shop und Speisen/Getränke-Bereiche in verschiedenen Modulen:
Modul 1: Duty Free & Reisebedarf im Hauptterminal (ca. 550 qm) und im Ryanair-Terminal (ca. 95 qm)
Modul 2: Speisen/Getränke-Einrichtung im Abflugbereich (ca. 129 qm) plus mobile Einheit an den Non-Schengen-Gates
Modul 3: Shopbereich oder zusätzliche Speisen/Getränke-Einrichtung im Abflugbereich (ca. 110 qm).
Quellen:
http://www.trbusiness.com/regional-news ... ders/78720
http://www.dfnionline.com/latest-news/r ... 1-08-2015/
(...und Übersetzungsfehler vorbehalten!
)
Ausgeschrieben werden Duty Free, Shop und Speisen/Getränke-Bereiche in verschiedenen Modulen:



Quellen:
http://www.trbusiness.com/regional-news ... ders/78720
http://www.dfnionline.com/latest-news/r ... 1-08-2015/
(...und Übersetzungsfehler vorbehalten!

Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Am Rande: Im P2 finden derzeit größere Sanierungsmaßnahmen statt. Dadurch ist die Zahl der Parkplätze eingeschränkt. Am Montag und Dienstag haben sich Parker bis auf das Dach begeben müssen, um Parkplätze zu finden...
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Die Aktion läuft schon seit ein paar Monaten...
Fragt sich, warum das gerade zur Hochsaison sein muss.
Fragt sich, warum das gerade zur Hochsaison sein muss.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Pressemitteilung des Flughafen Bremen vom 26. Januar 2016:
Bremer Flughafen investiert in die Zukunft
Beim Flughafen Bremen steht in diesem und in den beiden kommenden Jahren ein Umbau im Terminal an: die beiden Sicherheitskontrollen vor dem Zugang zum Gate werden in einer zentralen Sicherheitskontrolle zusammengelegt. Der Aufsichtsrat der Flughafen Bremen GmbH unter Leitung des Staatsrates für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Ekkehart Siering, hat der Modernisierung des Abflugbereiches zugestimmt und Gesamtinvestitionen in Höhe von 10 Millionen Euro genehmigt.
Nach den Plänen der Geschäftsführung wird das 1993 errichtete Hauptterminal, welches jährlich von mehr als 1,6 Millionen Passagieren genutzt wird, einer Generalüberholung unterzogen, die Ende 2018 abgeschlossen sein wird. Neben Arbeiten an der Gebäudetechnik - Energieeffizienz, Revision technischer Betriebsanlagen, Brandschutz- wird insbesondere in neue Serviceeinrichtungen für ankommende und abfliegende Passagiere sowie in die Qualität und die Effizienz von Verfahren investiert. Dabei werden bisher getrennte Abflugbereiche in den Terminals zusammengelegt zu einem neuen großen, hellen Abflugbereich mit Tageslicht und zentraler, siebenspuriger Sicherheitskontrolle in der Mitte des Terminals. Die bisher starre Trennung in der Aufteilung nach Ausreisekontrollen weicht einem flexiblen flugplanorientierten Modell. Der Flughafen erhält somit für ankommende und abfliegende Gäste ein neues Gesicht, während die Kapazität des Flughafens gleich bleibt.
Staatsrat Siering bezeichnete die Investitionsentscheidung als zeitgemäße und angemessene Überarbeitung der öffentlichen Infrastruktur. „Der Bremer Flughafen ist ein Tor zur Welt. Zwei Jahrzehnte nach dem Programm Flughafen 2000 ist diese Investition in die Qualität der Infrastruktur ein notwendiger Schritt, um auch zukünftig ein attraktives Angebot bieten zu können. Der Flughafen ist wirtschaftlich kerngesund. Dies ermöglicht es, dass diese Investition ohne Steuergeld komplett vom Flughafen finanziert wird. Diese wirtschaftliche Unabhängigkeit des Unternehmens ist in der deutschen Flughafenlandschaft eine große Ausnahme.“
„Heute gehört an allen deutschen Flughäfen alles das zur Serienausstattung, was früher gar nicht oder nur als Sonderausstattung angeboten wurde“, erklärt Jürgen Bula, Geschäftsführer des Bremer Flughafens. „Hierauf müssen wir am Airport Bremen eine angemessene Antwort geben.“
PR-Foto: Flughafen Bremen
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Klasse! Oder besser "endlich"? Wurde wirklich höchste Zeit. Ich hoffe, es wird dann aber nicht nur eine Duty-Free-Shop dahinkommen sondern auch etwas Gastronimisches - und wenn es nur ein kleiner Ableger von dem Kamps-Shop wird.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Hier gibt es zwei zusätzliche Simulationsbilder:
http://www.aerotelegraph.com/flughafen- ... inal-1-2-3
http://www.aerotelegraph.com/flughafen- ... inal-1-2-3
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Was passiert eigentlich mit den derzeit seperaten "Außengates".
Sind die Treppen runter Richtung Bus nicht für die kommenden Geschäfte im Weg?
Vielleicht kennt jemand von euch die Pläne ja besser, werden die "Gangwaygates" zukünftig doppelt benutzt, so wie z.B. auch in München.
Dann hätte man auch mal wieder eine sinnvolle Nutzung der Treppen an den Fluggastbrücken (wie man das ja auf deutsch sagt
), da ist der Zugang zu den Bussen ja auch möglich.
Da könnte dann so aussehen:
Gate A1 --> Gangway
Gate A2 --> Außengate via Bus
Gate B1 --> Gangway
Gate B2 --> Bus
usw.
Sind die Treppen runter Richtung Bus nicht für die kommenden Geschäfte im Weg?
Vielleicht kennt jemand von euch die Pläne ja besser, werden die "Gangwaygates" zukünftig doppelt benutzt, so wie z.B. auch in München.
Dann hätte man auch mal wieder eine sinnvolle Nutzung der Treppen an den Fluggastbrücken (wie man das ja auf deutsch sagt

Da könnte dann so aussehen:
Gate A1 --> Gangway
Gate A2 --> Außengate via Bus
Gate B1 --> Gangway
Gate B2 --> Bus
usw.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Same procedure as last year. Sogar die Pressemitteilung von heute ist – bis auf die Daten – identisch. Dieses Jahr ist Rollweg A vom 2. bis zum 14. Mai gesperrt.Allerlei hat geschrieben:Pressemitteilung vom 22. Mai 2015:
Sanierungsmaßnahmen auf Rollweg A
Taxiway A auf dem Flughafen Bremen vom 1. bis 12. Juni gesperrt
Bevor die Bremer und die Niedersachsen ab dem Flughafen Bremen in den wohlverdienten Sommerurlaub starten, nutzt der Airport die Zeit zwischen Pfingsten und den Sommerferien, um auf dem Rollweg A Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch wird der Flugbetrieb nicht behindert. Für Starts Richtung Osten gelangen in dieser Zeit die Flugzeuge über den Rollweg C auf die Runway, rollen diese gen Westen entlang und machen einen sogenannten „Backtrack“ – um dann nach einer Drehung auf der Start- und Landebahn den Start wie gewohnt einzuleiten. Kleine und mittelgroße Maschinen drehen direkt auf der Runway, große Maschinen nutzen in dieser Zeit für ihren Backtrack die Sonderstartbahn „West“, da sie einen größeren Radius zum Drehen benötigen. Die Landesluftfahrtbehörde hat dieses Verfahren genehmigt und die Gemeinde Stuhr hat ihm ebenfalls zugestimmt.
Re: Entwicklung der Infrastruktur des Airport
Ich greife mal die Schließung des LSG Standortes hier mit auf.
Ende 2017 wird der Standort geschlossen und das Gebäude wäre logischerweise ohne Nutzung.
Wäre das eventuell eine Alternative für Gate Gourmet in Bremen einen eigenen Standort aufzumachen? Zur Zeit wird Bremen von Hannover "verwaltet".
Ab 2018 wird ja nun auch die DFS alle Dienste in Langen zentralisieren, sodass wir wohl in Bremen noch ein weiteres Gebäude ohne Nutzung hätten, oder soll das Gebäude doch irgendwie von der DFS weiter genutzt werden? Vielleicht weiß ja einer von euch etwas genaueres?
Mal angenommen beide Gebäude würden leer stehen, so hätten wir Anfang 2018 zwei Gebäude, in einer TOP Lage ohne jegliche Nutzung!
Vielleicht kann man ja aus dem gewonnenen Platz etwas Gutes machen ... ich bin auf jeden Fall gespannt.
Sollte FR Bremen als Base schließen, wäre wohl auch der FR-Hangar frei. Dann wären wir schon bei drei "großen" Gebäuden ....
Ich habe irgendwie das Gefühl, das zur Zeit nicht nur auf dem reinen Airline- und Streckenmarkt große Bewegung ist.
Ende 2017 wird der Standort geschlossen und das Gebäude wäre logischerweise ohne Nutzung.
Wäre das eventuell eine Alternative für Gate Gourmet in Bremen einen eigenen Standort aufzumachen? Zur Zeit wird Bremen von Hannover "verwaltet".
Ab 2018 wird ja nun auch die DFS alle Dienste in Langen zentralisieren, sodass wir wohl in Bremen noch ein weiteres Gebäude ohne Nutzung hätten, oder soll das Gebäude doch irgendwie von der DFS weiter genutzt werden? Vielleicht weiß ja einer von euch etwas genaueres?
Mal angenommen beide Gebäude würden leer stehen, so hätten wir Anfang 2018 zwei Gebäude, in einer TOP Lage ohne jegliche Nutzung!
Vielleicht kann man ja aus dem gewonnenen Platz etwas Gutes machen ... ich bin auf jeden Fall gespannt.
Sollte FR Bremen als Base schließen, wäre wohl auch der FR-Hangar frei. Dann wären wir schon bei drei "großen" Gebäuden ....

Ich habe irgendwie das Gefühl, das zur Zeit nicht nur auf dem reinen Airline- und Streckenmarkt große Bewegung ist.
